Stadt- und Feuerwehrkapelle Osterburken: Abwechslungsreiches und kurzweiliges Programm auf die Beine gestellt / Galm: „Eine Bereicherung für die Römerstadt“
Musiker stellten ihr Können unter Beweis
Die Mitglieder der Stadt- und Feuerwehrkapelle Osterburken begeisterten das Publikum bei ihrem Konzert am Samstag in der Baulandhalle unter der Leitung von Eberhard Dörr. Bild: Helmut Frodl
Konzertante Musik auf höchstem Niveau präsentierte die Stadt- und Feuerwehrkapelle unter ihrem Dirigenten Eberhard Dörr beim Adventskonzert am Samstagabend.
Osterburken. Durch das abwechslungsreiche und kurzweilige Programm in der Baulandhalle führte, wie immer kompetent und informativ, Musikerin Sigrid Albrecht.
Die 14 Musiker der Jugendkapelle eröffneten unter Leitung von Patricia Dörr das fast dreistündige Programm mit "Let it go", "Hedwig's Theme" sowie "Firework" und zeigten dabei ihr beachtliches musikalisches Können.
Nach Grußworten der Vorsitzenden Patricia Dörr spielte die Stadt- und Feuerwehrkapelle unter Dirigent Eberhard Dörr "A Kleezmer Karnival". Es folgte "Crazy Music in the air" vom niederländischen Komponisten Jacob de Haan.
Dann standen Ehrungen langjähriger Musiker auf dem Programm (siehe weiteren Bericht), die laut Patricia Dörr schon viele Jahre ein Stück der langen Vereinsgeschichte des Musikvereins mitschreiben. Ein besonderes Lob gab es aber zunächst für die junge Musikerin Sarah Ehrenfried, die das Jungmusikerabzeichen in Bronze abgelegt hatte. Das musikalische Programm wurde mit "La Storia" fortgesetzt. Beim letzten Stück vor der Pause, dem "Solotrommlermarsch" der Egerländer Musikanten, brillierten in besonderer Weise die Schlagzeuger Christoph Dörr, Fabian Ebelle und Andreas Letzgus.
Mit "The Police Academy March" wurde der zweite Teil des Konzertes eröffnet. Vielfältiger hätte das musikalische Programm nicht sein können, denn nach dem "Parademarsch" folgte das "Selections from Aladin"-Medley. Ihr musikalisches Können präsentierte die Kapelle auch bei den nächsten Titeln: "Runaway", "It's My Life", "Livin on a Prayer" und "You Give Love a Bad Name". Auf den "Rock-Mix" folgte ein buntes Medley aus "Bugs Bunny and friends". Zu Gehör gebracht wurden "Das ist die große bunte Bunny Show", "Bezaubernde Jeannie" und "Sendung mit der Maus".
Mit "My name ist Nobody" ließ die Kapelle die begeisterten Besucher in die Weiten und Welten des Wilden Westens des Jahres 1899 eintauchen. Eine Auswahl der schönsten Lieder und Melodien aus dem Musical "Mary Poppins", wie "Chim Chim Cheere" sowie "Step in Time" folgte. Schon war man fast am Ende des Konzertes angekommen.
Vor dem letzten Stück bedankte sich die Vorsitzende bei allen Besuchern sowie den Helfern, die zum Gelingen des Konzertes beigetragen haben. Ihr Dank galt neben Sigrid Albrecht, die unterhaltsam durch das musikalische Programm geführt hatte, auch Eberhard Dörr, der die Kapelle vor einem Jahr wieder als Dirigent übernommen hat.
Wie Bürgermeister Jürgen Galm in seinem Grußwort sagte, habe das "kurzweilige und wohltuende Konzert" allen Besuchern sehr gut gefallen. Die jungen Musiker hätten mit ihrem Können eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass der Musikverein eine gute Jugendarbeit leiste und die Stadtkapelle voller Leben ist.
Seitens der Stadt sei man froh und dankbar, dass es die Stadt- und Feuerwehrkapelle gibt, welche eine musikalische Bereicherung für die Römerstadt darstelle.
Bei der ersten Zugabe, "Blasmusik macht Freude", klatschten die Besucher kräftig mit.
Und mit der zweiten und letzten Zugabe, "Feliz Navidad", stimmten die Musiker die Gäste auf die Adventszeit und das bevorstehende Weihnachtsfest ein.
Stadt- und Feuerwehrkapelle: Langjährige und verdiente Mitglieder wurden im Rahmen des Konzertabends geehrt
Günter Albrecht wurde zum Ehrenmitglied ernannt

Mitglieder der Stadt- und Feuerwehrkapelle Osterburken wurden im Rahmen des Konzertabends am Samstag geehrt. Das Bild zeigt sie mit Bürgermeister Jürgen Galm (links), Stefan Rauch vom Blasmusikverband sowie der Vorsitzenden Patricia Dörr (Dritte von rechts). Bild: Helmut Frodl
Bernd Albrecht, Heiko Seewald, Jochen Köpfle und Sigrid Albrecht wurden von Stefan Rauch, Vorsitzenden des Blasmusikverbandes Bezirk Bauland, für ihre 25-jährige aktive Mitgliedschaft mit der silbernen Ehrennadel und einer Ehrenurkunde ausgezeichnet. Mit der goldenen Ehrennadel für ihre 40-jährige aktive Mitgliedschaft wurde Jürgen Heck, Jürgen Zemmel und Klaus Ebelle geehrt. Eine besondere Ehrung wurde dem langjährigen Vorsitzenden Günter Albrecht zuteil, der für sein großes, ehrenamtliches Engagement zum Ehrenmitglied ernannt wurde. Er habe schon sehr früh Verantwortung für den Verein übernommen, erklärte Vorsitzende Patricia Dörr und fügte hinzu, dass Albrecht schon immer ein großer Förderer der Jugendarbeit gewesen sei. Er führte den Verein über zehn Jahre als Vorsitzender und ist heute als Beisitzer im Vorstand tätig. Unter großem Beifall überreichte die Vorsitzende die Ehrenurkunde und Albrechts Ehefrau Renate ein Blumengebinde. F
Musikverein Osterburken: Besucher des Stadtgartenfestes trotzten am Wochenende der regnerischen Witterung / Dennis Ertl gewann beim Entenrennen
Prächtige Stimmung an allen drei Tagen
Das Stadtgartenfest des Musikvereins Osterburken lockte trotz regnerischer Witterung zahlreiche Besucher an.

Das inzwischen sechste "Borkemer Entenrennen" verfolgten am Sonntag zahlreiche Schaulustige entlang des Mühlkanals. © Frodl
Osterburken. Das traditionelle Stadtgartenfest des Musikvereins am vergangenen Wochenende verlief wiederum sehr erfolgreich. Die Mitglieder des Vereins übernahmen erstmals die Bewirtung der Sportler und Besucher des Stadtlaufs. Trotz kurzzeitiger Regenschauer fanden viele Besucher und Freunde der Blasmusik an allen drei Festtagen den Weg in den Stadtgarten, wo die Musiker ein umfangreiches, unterhaltsames und kulturelles Festprogramm organisiert hatten.
Am Festsonntag eröffnete der Musikverein Ballenberg das Programm und unterhielt die Besucher im Festzelt mit abwechslungsreicher Musik. Die jungen Musiker der Jugendkapelle des Musikvereins Osterburken unter der Leitung von Patricia Dörr unterhielten die Gäste zur Kaffeezeit und erhielten für ihr Gastspiel viel Beifall.
Zu einer besonderen Attraktion wurde erneut das sechte "Borkemer Entenrennen", welches kurz nach 15 Uhr im Mühlkanal gestartet wurde. Über einhundert gelbe Plastikenten schwammen dem Ziel an der Brücke entgegen, wo zahlreiche Schaulustige das spannende Rennen beobachteten - in der Hoffnung, dass ihre Ente am Ende die Nase vorn haben möge. Nach diesem spannenden Spektakel folgte die Siegerehrung. Vorsitzende Patricia Dörr übergab wertvolle Sachpreise und Frühstücksgutscheine an die glücklichen Gewinner. Den ersten Platz belegte Dennis Ertl (Osterburken) gefolgt von Pascal Späth (Sennfeld) und Jonathan Bloos (Osterburken). Johanna Daniel und Judith Brümmer (beide Osterburken) belegten die weiteren Plätze. Auch der letzte Platz, die Ente von Christina Horb wurde gewürdigt.
Zur Kaffeezeit spielte der Musikverein Hettingen zur Unterhaltung auf. Zum Abschluss des zweiten Festtages sorgte im voll besetzten Festzelt der Musikverein Berlichingen. Viele Fußballfans waren zum "Public Viewing" gekommen, um sich das erste Spiel der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußball-Europameisterschaft gegen die Ukraine anzusehen.
Der Fest-Montag begann mit einem Firmen- und Behördenessen, dem sich ein Seniorennachmittag, organisiert von Sigrid Albrecht, anschloss. Hierbei gab auch Osterburkens Musiker-Original Peter Morbitzer einige unterhaltsame Lieder zum Besten. Zum Festausklang spielte am Abend die Stadt- und Feuerwehrkapelle unter der Leitung von Eberhard Dörr auf.
Die Stimmung war bis spät in den Abend hinein prächtig und die zahlreichen Besucher waren trotz regnerischem Wetter gerne gekommen, um den Musikverein zu unterstützen. F
Musikverein Osterburken: Traditionelles Stadtgartenfest findet vom 11. bis 13. Juni statt / „Rock im Park“
Feiern im Grünen mit Entenrennen

Vom 11. bis 13. Juni veranstaltet der Musikverein Osterburken mit einem attraktiven Programm sein traditionelles Stadtgartenfest. © Frodl
Osterburken. Vom 11. bis 13. Juni veranstaltet der Musikverein Osterburken sein traditionelles und beliebtes Stadtgartenfest. Eröffnung ist am Samstag um 16.30 Uhr mit dem obligatorischen Bieranstich. Anschließend gibt es Unterhaltungsmusik mit der Polkabesetzung der Stadt- und Feuerwehrkappelle Osterburken. Ab 21 Uhr ist "Rock im Park" mit den "Dirty 30's".
Attraktives Programm
Am Festsonntag spielt ab 12 Uhr der Musikverein aus Ballenberg, ab 14.45 Uhr unterhält die Jugendkapelle des Musikvereins Osterburken die Festbesucher. Das inzwischen sechste "Borkemer Entenrennen" beginnt um 15.30 Uhr. Viele kleine gelbe Plastikentchen werden wieder auf der Kirnau schwimmen.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Übernahme der Bewirtung für die Teilnehmer, die beim Stadtlauf teilnehmen. Am Montag wird das Stadtgartenfest wie immer mit einem Firmen- und Behördenessen ab 11.30 Uhr im Festzelt fortgesetzt.
Der traditionelle Seniorennachmittag beginnt um 15 Uhr, wobei "Peter" zur Unterhaltung aufspielt. Festausklang ist ab 18.30 Uhr mit der Stadt-und Feuerwehrkapelle. F
Stadt- und Feuerwehrkapelle Osterburken: Im Rahmen des Adventskonzerts, letztmals unter der Leitung von Dirigent Rudi Knödl, wurden langjährige Mitglieder geehrt
Musikalische „Leckerbissen“ präsentiert

Die Mitglieder der Stadt- und Feuerwehrkapelle stellten beim Adventskonzert ihr Können eindrucksvoll unter Beweis. © Frodl
Osterburken. Jede Menge musikalische "Leckerbissen" auf höchstem Niveau präsentierte die Stadt- und Feuerwehrkapelle, letztmalig unter der Leitung von Dirigent Rudi Knödl, beim Adventskonzert am Samstag.
Durch das dreistündige Programm führte, wie immer kompetent und informativ, Sigrid Albrecht. Die Jugendkapelle, von Patricia Dörr dirigiert, eröffnete den Abend mit "Feel this moment", "Funkytown" sowie "Just give me a reason" und zeigte dabei in beeindruckender Weise ihr beachtliches musikalisches Können.
Vorsitzende Patricia Dörr begrüßte anschließend die zahlreichen Besucher, Freunde und Ehrengäste. Herzliche Worte galten auch Rudi Knödl, der den Dirigentenstab nach einem kurzen Engagement aus beruflichen Gründen wieder abgeben muss.
Für die Jungmusiker Lea Brümmer, Lara Bischoff, Miriam Ehrenfried, Sarah Ehrenfried, Jonas Zemmel, Marius Zemmel, Judith Brümmer, Aaron Brümmer, Hannah Nonnenmacher, Jana Albrecht, Lena Albrecht, Lisa Banschbach und Ines Ebelle, die das Juniorabzeichen erfolgreich abgelegt haben, gab es ein Präsent. Gemeinsam mit Hauptorchester spielten sie den Titel "Tarzan Soundtrack Highlights". Patricia Dörr dirigierte.
Danach wechselte der Dirigentenstab zu Rudi Knödl - und das Konzert wurde mit dem schwungvollen Marsch "Abel Tasman" aus der Feder von Alexander Pfluger eröffnet. Das nächste Stück,"Sa Musica", wurde vom holländischen Komponisten Jacob de Haan geschrieben. Nach der modernen Komposition "Twins" von Jan Hadermann folgten Ehrungen langjähriger Musiker (siehe weiteren Bericht). Der musikalische Hochgenuss wurde mit dem Song "Goldfinger" in der von John Mortimer arrangierten Fassung für Blasorchester fortgesetzt, wobei Sigrid Albrecht mit ihrem Sologesang brillierte. Mit "Hey Jude" von Paul Mc Cartney und den Liedern "America", "Maria", "Somewhere", "I feel pretty" und "Tonight" aus der "West Side Story" von Leonard Bernstein ging es in eine kurze Pause. Mit dem Marsch "Frei Weg" von Carl Latann wurde der zweite Teil des Adventskonzertes fortgesetzt. Der "Ungarische Tanz Nr. 5" folgte anschließend. Dieses Stück zählte zu den populärsten Werken von Johannes Brahms.
Zu Ehren von Frank Sinatra haben die Musiker, wie von Sigrid Albrecht betonte, das Stück "My Way" ins Konzertprogramm aufgenommen. Das Flügelhornsolo spielte gefühlvoll Johannes Baumann.
In Perfektion wurde die "Katharinen Polka" von Kurt Gäble gespielt, ebenso das nächste Stück "The Rose", welches aus dem Jahr 1979 stammt und von Sängerin Bette Midler berühmt gemacht wurde. Die gespielte Version wurde von Conny Rall arrangiert. Als Solist war Tobias Letzgus an der Trompete zu hören. Selbstverständlich durfte bei dem Adventskonzert keine weihnachtliche Weise fehlen. So war das bekannte Weihnachtslied "Marys Boy child" herausgesucht worden.
Engagement gewürdigt
Mit dem letzten Lied - "Happy Christmas" - neigte sich das Konzert schon dem Ende. Vorsitzende Patricia Dörr dankte allen Helfern, die zum guten Gelingen beigetragen haben.
Im Rahmen des Konzertes wurde der langjährige Vorsitzende Klaus Ebelle aus seinem Amt verabschiedet. Verabschiedet wurde auch Dirigent Rudi Knödl. Er muss seine vor 15 Monaten in Osterburken begonnene Dirigententätigkeit aus beruflichen Gründen aufgeben, was er auch selbst bedauerte. Knödl bedankte sich bei den Musikern und dem Vorstand für die gute Zusammenarbeit.
Sigrid Albrecht blieb es vorbehalten, der Vorsitzenden Patricia Dörr für ihre beispielhafte Arbeit für den Verein zu danken.
Bürgermeister Jürgen Galm überbrachte zum Schluss des kurzweiligen Konzertes die Grüße der Stadt. Sein Dank galt auch der Jugendkapelle, die an diesem Abend ein weiteres Stück Zuneigung der Besucher gewonnen habe. Bei der Zugabe "O du fröhliche" sangen die Konzertbesucher kräftig mit. F
© Fränkische Nachrichten, Donnerstag, 24.12.2015
{gallery}Adventskonzert_2015{/gallery}

